Die Vorweihnachtszeit ist zweifellos eine der zauberhaftesten Zeiten im Jahr, in der festliche Stimmung und der Duft von Zimt und Tannennadeln die Luft erfüllen. Doch auch in der Welt des Recruiting bleibt die Magie dieser Jahreszeit nicht unbemerkt. Der Dezember mag zwar eine ruhigere Phase für Bewerbungsprozesse sein, aber keineswegs unspannend. Werfen wir einen Blick darauf, wie die Vorweihnachtszeit unsere Recruiting-Prozesse beeinflusst und welche Chancen sich in dieser Zeit bieten.
1. Stress und Abschlüsse
Die meisten Menschen erleben in der Vorweihnachtszeit einen Anstieg des Stresslevels. Zwischen Geschenkeinkauf, Planung von Familienfeiern und dem Abschluss beruflicher Projekte bleibt oft wenig Zeit für Bewerbungen. Dies führt dazu, dass die Anzahl der eingehenden Bewerbungen sinkt. Terminkalender sind straff gefüllt, und es ist schwieriger, Treffen und Interviews zu vereinbaren. Recruiter müssen sich daher bewusst sein, dass die Rekrutierungsbemühungen in dieser Zeit möglicherweise auf eine geringere Resonanz stoßen.
2. Vorbereitung auf das neue Jahr
Trotz der verminderten Aktivität bei Bewerbungen bietet der Dezember eine wertvolle Phase für die Vorbereitung auf das kommende Jahr. Hierbei stehen strategische Überlegungen im Vordergrund:
- Headhunting: Ein Telefonat mit einem Headhunter lädt oftmals dazu ein, die eigene berufliche Situation zu reflektieren. Fragen Sie sich, ob Sie zufrieden sind, ob Sie sich in Ihrer Rolle wohlfühlen und ob Sie sich langfristig mit dem Unternehmen identifizieren können.
- Strategische Planung: Nutzen Sie die Zeit, um Redaktionspläne aufzubereiten und nach interessanten Messen, Vorträgen und Fortbildungen zu recherchieren. Dies legt den Grundstein für eine gut durchdachte und zielgerichtete Rekrutierungsstrategie im kommenden Jahr.
- Netzwerken: Die Vorweihnachtszeit eignet sich hervorragend, um mit Kolleg:innen, Branchenexpert:innen und potenziellen Kandidat:innen zu netzwerken. Informelle Treffen und Veranstaltungen können neue Perspektiven eröffnen und wertvolle Kontakte für zukünftige Rekrutierungsaktivitäten schaffen.
3. Über den Tellerrand blicken
Während die aktuellen Suchprozesse möglicherweise etwas ruhiger sind, bieten die vorweihnachtlichen Tage eine ausgezeichnete Gelegenheit, über den Tellerrand zu blicken. Engagieren Sie sich in strategischen Überlegungen und lassen Sie sich von anderen inspirieren. Dies könnte die Basis für innovative Ansätze in der Rekrutierung im kommenden Jahr legen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Vorweihnachtszeit im Recruiting keineswegs langweilig ist, sondern vielmehr Raum für Besinnung, Vorbereitung und strategische Planung bietet. Nutzen Sie diese Zeit, um sich auf das kommende Jahr vorzubereiten und frische Impulse für Ihre Rekrutierungsprozesse zu gewinnen.
Gerne beraten wir Sie dazu (info@artus.at).