Blog

ESG als Gamechanger

ESG (Environmental, Social und Governance)
date icon 20. Februar 2024

ESG – Mehr als nur ein Trendbegriff

Sie haben sicherlich schon von „ESG“ – Environmental, Social und Governance – gehört. Aber was bedeutet ESG eigentlich für Unternehmen? Ist es ein Segen, der neue Chancen eröffnet, oder ein Fluch, der Aufwand und Kosten birgt?

Diese Frage wollen wir in den nächsten 4 Minuten für Sie beantworten. ESG geht über das Alltagsgeschäft hinaus und betrachtet die sozialen und ökologischen Auswirkungen Ihres Unternehmens. Es ist eine strategische Entscheidung für eine nachhaltige Wirtschaftsweise, die sich positiv auf Ihre Unternehmensleistung auswirkt.

Ihr Wegweiser im ESG-Dschungel

Sie werden sich fragen: „Wo soll ich überhaupt anfangen?“

Genau dafür sind wir da. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre Geschäftsstrategie integrieren können, ohne Ihre eigenen Ressourcen zu überlasten. Entdecken Sie mit uns, wie Sie mit Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie den unternehmerischen Erfolg fördern können.

Wie kann mein Unternehmen von ESG profitieren?

Für viele Unternehmen, insbesondere KMUs, erscheint die Integration von ESG (Environmental, Social, Governance) zunächst als zusätzlicher Aufwand. Die Frage, die sich stellt, ist: Lohnt sich dieser Aufwand? Die Antwort ist ein klares Ja.

Als Beispiel sei hier eine Meta-Studie der New York University Stern und dem Rockefeller Asset Management genannt, die über 1.000 Forschungsarbeiten analysiert hat. Unterm Strich liefert die Studie Beweise dafür, dass ESG-Strategien für Unternehmen nicht nur ökologisch und sozial sinnvoll, sondern auch finanziell vorteilhaft sind.

Der finanzielle Nutzen von ESG

Die Studie zeigt, dass knapp 60% der Unternehmen mit einer ESG-Strategie eine Verbesserung in der Rentabilität verzeichnen konnten. Dies verdeutlicht, dass ESG mehr als nur ein Imagefaktor ist; es ist ein wesentlicher Treiber für operative Effizienz und Rentabilität.

Für KMUs bedeutet dies, dass die ESG-Integration nicht nur zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen beiträgt, sondern zusätzlich auch die finanzielle Performance steigern kann.

ESG und die damit verbundenen Regelwerke sind somit kein bloßer Kostenfaktor bzw. Aufwand, sondern eine Investition, die sich im wahrsten Sinne des Wortes auszahlt.

Aber wie sieht unternehmerische Nachhaltigkeit in der Praxis aus? Bleiben Sie gespannt auf unseren nächsten Blogbeitrag, in dem wir uns mit „Best Practice ESG-Beispielen“ beschäftigen. Wir werden Ihnen aufzeigen, wie verschiedene Unternehmen ESG-Prinzipien erfolgreich integrieren und welche beeindruckenden Ergebnisse sie damit erzielen. Dieser Einblick wird Ihnen nicht nur Inspiration bieten, sondern auch konkrete Ansätze aufzeigen, wie auch Ihr Unternehmen von einer ESG-Strategie profitieren kann.

Bleiben Sie also dran und entdecken Sie im nächsten Beitrag, wie Sie Nachhaltigkeit praktisch umsetzen und in Ihren Geschäftserfolg integrieren können!

Gerne beraten wir Sie dazu (info@artus.at).

  • Email
  • Tel

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema unter info@artus.at

Jetzt informieren

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Veranstaltungen