EUROSTAT (Statistisches Amt der EU) hat erst kürzlich den jährlichen Bericht zu kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) innerhalb der Europäischen Union veröffentlicht. Über 99% aller europäischen Unternehmen sind KMU. Diese verschaffen zwei von drei Arbeitsplätzen (rd. 2 Mio. Beschäftigte in Österreich) und sind für über die Hälfte der gesamten Wertschöpfung aller Unternehmen in der EU verantwortlich.
An der Spitze befindet sich Deutschland mit einem Anteil von 18% an allen Unternehmen, gefolgt von Rumänien und Luxemburg mit jeweils 13%. Erfreulicherweise hat Österreich innerhalb der Europäischen Union mit 12% den vierthöchsten Anteil an Klein- und Mittelbetrieben.
Der Anteil der Beschäftigten beträgt rund 42,9% in Österreich, womit dies EU-weit den achten Platz ausmacht. In Bezug auf den Umsatz der KMU liegt Österreich mit 49% auf dem dritten Rang (Daten von 2011).
Fazit: Die Klein- und Mittelbetriebe erhalten die Wirtschaft in Europa und tragen mit ihren Steuerleistungen maßgeblich bei, das Sozialsystem zu erhalten. Der Wirtschaftsbund sagt klar und deutlich, dass KMU durch effektive Impulse gestärkt werden müssen und durch kluge Einsparungen im öffentlichen Bereich ohne neue oder höhere Steuern gestärkt werden sollten.
Link zu Eurostat: https://ec.europa.eu/small-business/policy-statistics/facts/index_de.htm