Beraterin am Notebook
Blog

Oliven aus Salzburg

Rechnungswesen & Unternehmenserfolg
date icon 11. Juli 2012

Zahlungsfähig bleiben durch offene Kommunikation

Spar, Hofer, REWE – in Österreich und im europäischen Ausland beliefert ein ARTUS–Mandant diese namhaften Handelskonzerne mit Lebensmitteln aus dem Mittelmeerraum. Neulich gelang ein Abschluss mit den deutschen Penny-Einkaufsmärkten, die nun mit spanischen Oliven – aus Salzburg – beliefert werden.
So schön dieser Erfolg ist, so anspruchsvoll sind auch die Herausforderungen, die er mit sich bringt. Das Lager platzt aus allen Nähten und der Umzug in ein größeres steht genauso an, wie die Einführung eines umfangreichen Warenwirtschaftssystems.

Diese Investitionen sind aus dem laufenden Umsatz nicht zu bewältigen und erfordern frisches Kapital, das die gebeutelte Finanzbranche derzeit nur zögerlich vergibt. Ein guter Draht zu seinen Kreditgebern ist für ihn daher unverzichtbar.

Unser Klient hat das zum Glück bereits früh erkannt und in Abstimmung mit seinem ARTUS-Berater die Hausbank sowie zwei Kreditversicherer nicht nur mit den Pflichtinformationen in Form des alljährlichen Jahresabschlusses versorgt, sondern auch unterjährige Ergebnisse zusätzlich und unaufgefordert übermittelt, kommentiert und positive wie schwierige Situationen schlüssig erläutert. Diesem offenen Umgang verdankt er es jetzt, dass ihm Banken wie Versicherer die dringend notwendige Unterstützung für die Expansion seines Unternehmens schnell und zu vernünftigen Konditionen bereitstellen. Anstelle von unausweichlichen Liquiditätsschwierigkeiten tritt nun ein stabil untermauertes Wachstum, das durch das geschaffene Vertrauen erst ermöglicht wurde.

Diese Situation zeigt, wie existenziell wichtig eine offene Finanzkommunikation ist und wie sehr eine skeptische oder gar ablehnende Haltung die unternehmerische Handlungsfähigkeit in Gefahr bringen kann.
Dessen ungeachtet muss sorgfältig überlegt werden, welche Informationen das Unternehmen verlassen und wie sie dem Kreditgeber vermittelt werden.

Auch wenn Banken zunehmend angehalten sind, Kreditentscheidungen sachlich und nach messbaren Rating-Methoden zu treffen, so hat die Beziehung zwischen Bankmitarbeiter und Kunde nach wie vor großes Gewicht und lässt sich an solchen Kriterien nicht alleine festmachen. Wer Geld verleiht, baut immer auf zukünftige Geschäfte. Und die sind letztlich immer ein Stück weit unsicher, weshalb über Geldfragen immer auch emotional entschieden wird.

„Genau deshalb wirkt Kommunikation so stark!“

Wie Sie außerdem Ihre Liquidität sicherstellen, darum geht es in unserem nächsten Artikel, der in Kürze an dieser Stelle erscheint.

Wolfgang Dibiasi
  • Email
  • Tel

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema unter info@artus.at

Jetzt informieren

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Veranstaltungen