Der Fokus auf eine nachhaltige Unternehmensführung und damit verbundene Kennzahlen wird nicht nur für das Konsumentenverhalten von immer größerer Bedeutung, sondern wird auch getrieben durch die vermehrten regulatorischen Anforderungen über alle Branchen und Unternehmen hinweg. Gesetzliche Vorgaben wie etwa u.a. die EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Corporate Sustainability Directive (CSRD) haben direkten Einfluss auf Ihr Unternehmen. Des Weiteren können indirekte Effekte wie z.B. das in Deutschland geltende Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) sich auf Ihre Geschäftstätigkeit und die Unternehmensführung auswirken.
Eine Vielzahl von Themen und Bereichen werden unter dem Begriff ESG (Environmental, Social und Governance) zusammengefasst. Je nach Geschäftsmodell und Unternehmen wird Nachhaltigkeit und dementsprechende Transparenz der verschiedenen ESG-Kriterien Sie wesentlich betreffen.
Wir unterstützen Sie und Ihr Unternehmen beim Aufbau und der Weiterentwicklung des Managements der Nachhaltigkeit und den erforderlichen Verpflichtungen für die Berichterstattung.
Kontaktieren Sie uns!Die Transformation des Finanzmarkts und der Realwirtschaft wurde 2019 durch den Europäischen Green Deal begonnen. Abgeleitete Europäische und nationale Anforderungen der Finanzmarktaufsicht wirken auf den Kapitalmarkt und tragen zu einem erhöhten Verständnis der relevanten Environmental, Social und Governance (kurz „ESG“) Themen bei, da Finanzkennzahlen und letztlich der nachhaltige Unternehmenswert direkt betroffen sind. Die verstärkte Nachfrage von Kreditgebern und Investoren nach reliablen und messbaren Datenpunkten ist ein brandaktuelles Thema für unternehmerisch agierende Akteure wie Sie. Kommen Sie Ihrer ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung im Unternehmen laut ESG-Kriterien nicht ausreichend nach, riskieren Sie nicht weniger als den Verlust Ihrer Betriebserlaubnis und der Unternehmensführung.
Die Frage „etwas“ zu tun ist längst nicht mehr optional! Es geht um das „WIE“ die Implementation von Nachhaltigkeit in Ihr Geschäftsmodell verwurzelt werden kann und wie Sie die bestehende Infrastruktur nach ESG (Environmental, Social und Governance) verändern und anpassen können. Und was haben Sie davon? Was ist der Mehrwert von ESG-getriebenen Maßnahmen? Sie können Ihr Unternehmen durch uns aus einer neuen Perspektive wahrnehmen und so ihr gesamtes unternehmerisches Handeln nach ESG-Kriterien durchleuchten. Diese Art der Analyse beinhält Ihre internen Prozesse sowie potentielle externe Zulieferer und zeigt Ihre individuellen Optimierungspotentiale auf. Hierbei können entlang der Zeitachse weiters nachhaltige kurz-; mittel-; und langfristige Handlungsoptionen unterschieden werden.
Kontaktieren Sie uns!
Das Finanzsystem, selbst den Vorgaben der Regulatoren unterworfen, muss dementsprechende nachhaltige Leitlinien der Kreditvergabe einhalten. Kreditnehmer und Investitionen müssen entsprechende ESG-Kriterien berücksichtigen und auch während der Laufzeit Möglichkeiten der Überprüfung und des Monitorings im Unternehmen gewährleisten. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung der komplexen Vorgaben aus der EU-Taxonomie Verordnung und bei der Bewerbung um Finanzierungsmöglichkeiten, die zukünftig zwingend diesen Nachhaltigkeitskriterien (laut ESG-Kriterien) entsprechen müssen.
Die Themen und relevanten Perspektiven des Managements von Nachhaltigkeit sind nicht zur Gänze neu. Umsichtiges Wirtschaften war stets schon Teil von individuellen Unternehmensphilosophien und Mission Statements in Unternehmen. Das „Neue“ am aktuellen Diskurs ist die Verpflichtung dies zu veröffentlichen und im engeren Sinn dies auch benennen und beziffern zu können. Die Integration relevanter Indikatoren in Ihre Unternehmensorganisation und die strategische Umsetzung samt Zielsetzung, Monitoring und Überprüfung in Form eines Internen Kontrollsystems (IKS) sind Teil dieses notwendigen Transformationsprozesses. Dabei richten wir stets den Blick auf die aktuellen regulatorischen Entwicklungen und Optimierungspotentiale nach ESG-Kriterien, sowie die Mitigation von ESG Risiken.
Was bedeutet Nachhaltigkeitsberichterstattung und für wen ist die Erstellung und Prüfung im Unternehmen freiwillig, für wen Pflicht? Welche Grundlagen sind hier zu betrachten und auf welche Kriterien muss ich besonders Acht geben? Wir beraten Sie zu den aktuell geltenden gesetzlichen Regelungen und stellen Ihnen unsere umfangreiche Erfahrung aus dem Prüfungswesen von freiwilligen und verpflichtenden nicht-finanziellen Berichten zur Verfügung.
JETZT NEU: ARTUS ESG Screening um 390 € (netto + 20% USt)
Auf KMUs und mittelständische Unternehmen kommen vermehrt neue Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit und ESG zu.
In dem ARTUS ESG Screening erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen zukunftsfähig bleibt und welche Bereiche besondere Beachtung benötigen.
Investieren Sie schon heute und haben Sie die Sicherheit, dass Sie richtungsweisend agieren.
Mehr erfahren!Elisabeth Zottl ist bei ARTUS seit 2023 für ESG Lead Development verantwortlich.
Ihr Hintergrund aus dem internationalen Bank- und Versicherungswesen gepaart mit einer holistischen Herangehensweise an neue Fragestellungen ermöglichen ihr das Themengebiet der Environmental Social Governance („ESG“) in besonderer Weise zu betrachten und auf die konkreten unternehmerischen Umstände umzulegen, wobei ihr stets die Mitigierung von Risiken und das Ausloten von potentiellen Förderungen im jeweiligen unternehmerischen Kontext ein großes Anliegen sind.
Als Spezialistin für Nachhaltigkeitsmanagement ESG, ist Frau Zottl regelmäßig Vortragende bei zahlreichen Veranstaltungen und Webinaren.
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige Cookies und Technologien sind für die Funktionalität dieser Website unbedingt notwendig, andere helfen uns, Ihnen das bestmögliche Weberlebnis zu ermöglichen.
Unbedingt erforderliche Cookies und ähnliche Technologien, die der ordnungsgemäßen Funktionalität der Website dienen, sind nicht abwählbar. Für alle anderen Cookies und Technologien können Sie für jeden Anbieter individuell Einstellungen im „Cookie Preference Manager“ vornehmen.
Ihre Einwilligung für optionale Cookies und Technologien können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im „Cookie Preference Manager“ widerrufen oder Ihre Auswahl anpassen.