Eco-friendly cloud computing concept. Green energy icons on data centers. Modern tech solution for sustainable business. Illustrative image shows server rooms with glowing cloud symbol. Plants moss
Blog

Nachhaltige IT: Green IT im Rahmen von ESG und die Rolle der Hardware-Wartung

Digitalisierung, ESG (Environmental, Social und Governance)
date icon 15. Juli 2025

Nachhaltigkeit beschäftigt mittlerweile alle denkbaren Branchen. Auch in der digitalen Welt gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. Im Zusammenhang mit den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) wird klar, dass Unternehmen nicht nur profitabel, sondern auch ökologisch und sozial verantwortungsvoll agieren müssen. Green IT ist ein entscheidender Bestandteil dieser Entwicklung und umfasst unterschiedliche Maßnahmen zur Minimierung der Umweltauswirkungen der Informationstechnologie.

Umgang mit Hardware als Teilbereich der Green IT

Ein gern übersehener, jedoch wichtiger Bereich von Green IT ist die Wartung von Hardware. Bei Green IT denkt man häufig zuerst an innovative Softwarelösungen oder energieeffiziente Rechenzentren. Doch die Hardware, wie Server, Speichersysteme, USVs und Switches, kann bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks eines Unternehmens ein maßgeblicher Faktor sein. Die CO2-Emissionen der IT-Branche sind inzwischen mit denen der Luftfahrt vergleichbar. Ein wesentlicher Teil dieser Emissionen entsteht durch Hardware, insbesondere während der Produktion und Entsorgung neuer IT-Geräte.¹ Die Verwendung von Hardware über den üblicherweise unter Wartung stehenden Zeitraum hinaus ergibt eine längere Lebensdauer, was bedeutet, dass sie seltener ersetzt werden muss. Schätzungen zufolge können längere Lebenszyklen von IT-Geräten bis zu 25 % der Emissionen einsparen, die für die Herstellung neuer Geräte erforderlich wären.²

Eine nachhaltige Handhabung von IT-Assets ist daher unerlässlich und kann maßgeblich zur Transformation hin zu Nachhaltigkeit von Unternehmen beitragen.

End of Service Life vs. langfristige Hardware-Wartung

Die Wartung und Reparatur von Hardware sind also zentrale Maßnahmen, um die Lebensdauer von IT-Geräten zu verlängern und damit Ressourcen zu sparen. In der Praxis ist es so, dass Hersteller von Geräten die entsprechende Wartung oft nur bis zum sogenannten End of Service Life (EOSL), das der in der Regel nach 5-7 Jahren erreicht wird, anbieten. Nach diesem Punkt werden keine weiteren Services mehr geleistet, was unweigerlich dazu führt, dass Geräte, die reibungslos laufen und dies auch noch einige Jahre weiterhin tun würden, unnötig zu früh ausgetauscht werden. Dies ist mit erheblichen Umweltkosten verbunden: Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Entsorgung.

Die Möglichkeit der Wartung und Reparatur durch Drittanbieter über das EOSL hinaus hingegen stellt sicher, dass IT-Infrastruktur bei Problemen rasch wieder läuft und länger effizient im Einsatz bleibt. So wird Elektroschrott reduziert und es werden Ressourcen gespart, was wiederum zuträglich für ESG-Ziele von Unternehmen ist. Zudem ist ein kompetenter Wartungspartner auch wirtschaftlich sinnvoll: Er minimiert Ausfallzeiten und ist günstiger als der Neubau von Hardware.

Worauf also noch warten? Handeln Sie noch heute und geben Sie Ihre Unternehmens-Hardware in professionelle Hände. Genau das haben wir in der ARTUS Unternehmensgruppe getan und freuen uns seither nicht nur über sorgenfrei laufende Geräte, sondern auch über signifikante Kostenersparnis.

Mag. Ferdinand Pongracz
CIO der ARTUS Unternehmensgruppe, Green IT-Experte und Gründer von BREAK and FIX – Die Lösung für verlässliche Wartung von Hardware.

Sie möchten sich über eine Green IT-Strategie für Ihr Unternehmen austauschen? Sie haben Fragen zu den Wartungsangeboten von BREAK and FIX? Gerne stehe ich Ihnen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

¹ Study Digitalization Climate Protection, S.19
² The Carbon Footprint of IT: A Guide to the Climate Impact of Technology, 2021

Ferdinand Pongracz
  • Email
  • Tel

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema unter info@artus.at

Jetzt informieren

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Veranstaltungen