Multiracial creative people in modern office. Group of young business people and senior boss are working together with laptop, tablet, smart phone, notebook, graphs. Successful team in coworking
EINFACHE GEWINNERMITTLUNG FÜR SELBSTSTÄNDIGE

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Effizient und unkompliziert!

Gewinnermittlung durch Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Freiberufler:innen sowie kleine Gewerbebetriebe können ihren Gewinn durch Einnahmen-Ausgabenrechnung ermitteln. Die EAR (oder E/A-Rechnung) dokumentiert sämtliche Betriebseinnahmen und Ausgaben eines Jahres, die tatsächlich in bar oder über Konten abgewickelt wurden, basierend auf dem Prinzip des Zuflusses und Abflusses. Die Verbuchung von Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben erfolgt nicht unmittelbar zum Zeitpunkt ihrer Entstehung, sondern wird stattdessen auf den Zeitpunkt verschoben, an dem sie tatsächlich eingenommen oder ausgegeben werden. Diese vereinfachte Gewinnermittlungsart erfordert einen geringeren Aufwand bei der laufenden Belegerfassung.

Wir stehen Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um Ihnen detaillierte Informationen zu unseren Leistungen im Bereich der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung zu geben und Sie umfassend zu beraten.

Kontaktieren Sie uns!

Bei allen Fragen zu Steuern für Sie da - unsere Leistungen

Von der ersten zündenden Idee bis hin zur jährlichen Steuererklärung begleiten wir Sie mit unserem Expert:innenteam durch alle Etappen Ihrer unternehmerischen Reise. Unsere Leistungen umfassen:

Bei ARTUS finden Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit benötigen. Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam Ihre unternehmerischen Ziele erreichen!

Kontaktieren Sie uns!

Beispiel für eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen (E/A-Rechnungen) können mit der Brutto- oder Nettomethode angesetzt werden. Bei Ersterer werden die Beträge aus Einnahmen und Ausgaben in Euro und mit Umsatzsteuer angegeben, bei Letzterer ohne Umsatzsteuer.

Hier finden Sie eine beispielhafte Einnahmen-Ausgaben-Rechnung.

Betriebseinnahmen (netto – ohne Umsatzsteuer)

Umsatz: 35.000 EUR
Verkauf von Anlagen: 5.000 EUR

Ergibt: 40.000 EUR

Betriebsausgaben (netto – ohne Umsatzsteuer)

Wareneinkauf: 17.800 EUR
Miete für das Büro: 1.300 EUR
Telefon: 3.100 EUR
Fahrtkosten: 5.200 EUR
Werbung: 600 EUR

Ergibt: 28.000 EUR

Gewinn (vorläufig): 40.000 – 28.000 = 12.000 Euro
Gewinnfreibetrag: 1.800 Euro (15 % des Gewinns)
Gewinn: 12.000 – 1.800 = 10.200 Euro

 

Weitere Methoden zur Gewinnermittlung

Bei der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung handelt es sich um eine Möglichkeit, um Gewinne zu berechnen. Dies kann jedoch auch durch die Buchführung und durch die Pauschalierung geschehen.

Hier finden Sie einige Informationen dazu.

Die Formen der Pauschalierung

Gewinn- vs. Teil-Pauschalierung

Wird der gesamte Gewinn pauschaliert, spricht man von der Gewinnpauschalierung. Unternehmen können aber auch die Betriebsausgaben pauschalieren (gänzlich oder teilweise). Das nennt sich Teilpauschalierung.

Branchen- vs. Basis-Pauschalierung

Die Branchenpauschalierung ist berufsbezogen (z.B. Künstler:innen, Lebensmittelhändler:innen etc.), die Basispauschalierung ist nicht berufsbezogen.

Kleinunternehmer:innen-Pauschalierung

Bei dieser Form werden Betriebsausgaben pauschaliert. Unternehmen müssen in diesem Fall bestimmte Einkünfte haben, die von der Umsatzsteuer befreit sind.

Das ist für Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen wichtig

Hier geben wir Ihnen weitere Informationen dahingehend, was Sie bei Ihrer EAR (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung) beachten sollten.

Unsere Steuerberater:innen für Einnahmen-Ausgaben-Rechnungen & Co.

Veranstaltungen