Blog

Wie Unternehmer:innen Finanzstrafverfahren durch fristgerechte Meldung von Lohnabgaben vermeiden können

Recht & Steuern
date icon 28. März 2025

Häufig werden Finanzstrafverfahren gegen Unternehmen eingeleitet, wenn sie ihre Lohnabgaben (Lohnsteuer, DB und DZ) aufgrund temporärer Liquiditätsprobleme nicht rechtzeitig an das Finanzamt abführen. Vielen Unternehmer:innen ist nicht bewusst, dass sie dadurch schnell ins Visier der Finanzbehörden geraten können.

Die Bedeutung einer rechtzeitigen Meldung

Um ein Finanzstrafverfahren zu vermeiden, ist es essenziell, den fälligen Betrag rechtzeitig dem Finanzamt zu melden. Diese Meldung gilt als Strafausschließungsgrund, sodass der eigentliche Zahlungszeitpunkt aus finanzstrafrechtlicher Sicht irrelevant wird. Unternehmer:innen sollten sich daher bei drohenden Liquiditätsproblemen eng mit ihrem Steuerberater abstimmen, um fristgerechte Meldungen sicherzustellen und mögliche Strafen abzuwenden.

Verspätete Zahlungen werden von den Finanzbehörden konsequent verfolgt. Besonders bei wiederholten Verzögerungen kann ein systematisches Fehlverhalten des Unternehmers angenommen werden, was sowohl zu höheren Strafen als auch strafrechtlichen Konsequenzen führen kann.

Fehlendes Bewusstsein als Risiko

Ein zentrales Problem besteht darin, dass für Lohnabgaben üblicherweise keine Voranmeldungen erforderlich sind. Dadurch sind Steuerberater auf die rechtzeitige Information durch ihre Mandanten angewiesen, um eventuelle Liquiditätsengpässe zu berücksichtigen. Leider sind sich viele Unternehmer:innen dieser Notwendigkeit nicht ausreichend bewusst, was sie in ernsthafte rechtliche Schwierigkeiten bringen kann.

Es ist daher empfehlenswert, ein strukturiertes Liquiditätsmanagement zu etablieren und frühzeitig das Gespräch mit den Finanzbehörden zu suchen, wenn Zahlungsschwierigkeiten absehbar sind. Zudem gibt es inzwischen digitale Lösungen, die automatische Erinnerungen an fällige Lohnabgaben senden und somit das Risiko verspäteter Zahlungen reduzieren.

Zusammenfassend

Unternehmer:innen sollten sich der erheblichen rechtlichen Konsequenzen bewusst sein, die durch eine verspätete Zahlung von Lohnabgaben entstehen können. Eine frühzeitige, transparente Kommunikation mit dem Steuerberater sowie die fristgerechte Meldung der fälligen Beträge beim Finanzamt sind entscheidende Maßnahmen, um finanzstrafrechtliche Konsequenzen zu verhindern. Zudem können digitale Tools und eine gezielte Finanzplanung dazu beitragen, Zahlungsausfälle zu vermeiden und finanzielle Risiken zu minimieren.

Haben Sie noch Fragen? ARTUS steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite (info@artus.at).

  • Email
  • Tel

Sie haben Fragen?

Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema unter info@artus.at

Jetzt informieren

Gefällt Ihnen dieser Artikel?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Veranstaltungen